Michael

Holz ist für uns mehr als ein Werkstoff – es ist Leidenschaft und Verantwortung zugleich. Mit modernster Technik, handwerklichem Know-how und einem klaren Qualitätsanspruch stellen wir sicher, dass unsere Kunden genau die Produkte bekommen, die sie brauchen: präzise, zuverlässig und langlebig.

Regionale Qualität aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Moderne Technik & handwerkliche Qualität

In den Trockenkammern wird zuerst das Schnittholz für die Weiterverarbeitung im Hobelwerk auf die richtige Feuchtigkeit getrocknet. Aus Fichte, Kiefer und Lärche werden die verschiedensten Profile – darunter auch sehr aufwändige Formen – gehobelt und anschließend gleich auf der optimierenden Kappsäge millimetergenau zugeschnitten.

Wir verfügen über eine eigene Werkzeugschleiferei, welche uns die Möglichkeit gibt, jedes Sonderprofil herstellen zu können. Dazu genügt die Übermittlung einer Zeichnung des gewünschten Profils.

Unsere Fertigungsflexibilität versetzt uns in die Lage, von der individuellen Klein- bis hin zur komplexen Großserie den Einzelkunden ebenso wie den Großabnehmer optimal zu bedienen. Auf der einen Seite stellen wir Ihnen mit unseren Zuschnitts- und Hobelkonzepten Produkte für Ihre Weiterverarbeitung zur Verfügung, die sich passgenau in Ihre Fertigungsanlagen integrieren. Auf der anderen Seite erhalten Sie von uns Fertigungserzeugnisse in hoher Qualität für die unterschiedlichsten Bau- und Ausstattungsanforderungen.

Das Familienunternehmen der Firma Formholz kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition zurückblicken und wird bereits in der dritten Generation geleitet. Nach der Gründung mitte 1950 strebte das Unternehmen stets aufwärts, wodurch der Betrieb vergrößert und ausgebaut werden konnte. So gelang es ab dem Jahr 1991 auch die Hobelproduktion in den Geschäftszweig zu integrieren. Im Jahre 2006 wurde das Nachbarsägewerk der ehemaligen Marktmühle aus Groß Gerungs übernommen, wodurch nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze gesichert werden konnten, sondern es auch möglich war, die Sägeproduktion auf diesen Standort auszulagern, um sich am ursprünglichen Standort in Wiesensfeld zur Gänze auf die Hobelproduktion zu konzentrieren.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Unser Holz stammt überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten, regionalen Wäldern – dadurch vermeiden wir lange Transportwege und schonen die Umwelt.

Auch in der Produktion setzen wir auf eine ressourcenschonende Energieversorgung: ca. 50% unseres Strombedarfs decken wir an beiden Betriebsstandorten selbst durch Photovoltaik. Zusätzlich betreiben wir vier Heizwerke, die mit unseren Sägenebenprodukten wie Rinde und Frässpänen versorgt werden. So verwerten wir einen Großteil der anfallenden Reststoffe thermisch – und heizen damit nicht nur unsere Trockenkammern, sondern auch zahlreiche Haushalte des Ortskern der Stadtgemeinde Groß Gerungs und der Marktgemeinde Arbesbach

Unser Anspruch: Verantwortungsvoll mit Holz arbeiten, Ressourcen bestmöglich nutzen und so einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.

1964: Ausstellung eines Gewerbescheins an Josef Kitzler

1969-1970: Neubau des Sägewerks

1989: Betriebsübernahme durch Alois Kitzler

1991: Bau einer Hobelhalle

1996: Erweiterung des Areals auf 15.000m² mit Lagerhallen

2000: Errichtung eines neuen Bürogebäudes

2000: Errichtung eines neuen Bürogebäudes

2003: Ankauf einer Kesseldruckimprägnierungsanlage (KDI)

2006: Übernahme des Sägewerks Fürst in Groß Gerungs – Betriebsleitung durch Johannes Kitzler

2009: Aufrüstung des Hobelwerks durch eine Vollautomatisierung der Hobelanlage

2011: Austausch der elektrischen Rundholz-Vermessungsanlage auf den modernsten Stand der Technik

2011: Vergrößerung des Bauholzlagerplatzes am Standort Wiesensfeld

2012: Erneuerung und Ausbau diverser Maschinen im Sägewerk

2013: Asphaltierung diverser Fahrwege

2013: Austausch des bestehenden Transformators in Groß Gerungs

2015: Erneuerung des Portalkrans am Standort Groß Gerungs

2019: Bau einer Abbundhalle

2019: Ankauf der K2- Industry Abbundanlage von Hundegger Hobelwerk

2019: Ankauf der K2- Industry Abbundanlage von Hundegger Hobelwerk

2020: Ankauf Automatischer Bündellungsmaschine von Sicko Hobelwerk

2021: Ankauf Automatische Längskreissäge von Stoll GmbH, Jirmac Hobelwerk

2021: Ankauf Spritzmaschine HGS-K von Venjakop Hobelwerk

2024: Bau einer Zelthalle der Firma Modular

2024: Austausch der Hobelmaschine auf eine neue Weinig Hydromat  3000

2024: Ankauf einer neuen Beschichtungsanlage Vacumat Mastercoat Firma Schiele

Philosophie

Leidenschaft für das Holz, unternehmerisches Engagement und Vertrauen sind die Ansatzpunkte der FORMHOLZ – Philosophie.

Vision, Innovation, Mut und große Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter machen FORMHOLZ zu einem verlässlichen Anbieter rund um das Thema Holz.

Unser Merkmal liegt darin, dass wir aus dem Rohstoff  „HOLZ“ eine möglichst hohe Wertschöpfung erzielen und uns schnell und effizient  auf kundenspezifische Anforderungen einstellen können.

Die Qualität unserer Produkte ist unser wichtigstes Ziel, um unsere Kunden zufriedenzustellen. Unsere langjährige Berufserfahrung und die regelmäßigen Fortbildungen garantieren, dass wir höchste Qualitätsprodukte erzielen können.

Zuverlässigkeit gegenüber unseren Geschäftspartnern und Kunden in unseren Handlungen und Aussagen ist für uns selbstverständlich.

Wir fördern die Teamfähigkeit. Sie trägt zu unserem positiven Betriebsklima und zur Identifikation mit unserem Unternehmen bei.

FORMHOLZ Holzverarbeitung GmbH

Unsere Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07:30 - 12:00 & 13:00 - 16:30 Uhr
Fr: 07:30 - 12:00 Uhr